Domain roboterkämpfe.de kaufen?

Produkt zum Begriff Personenkontrolle:


  • Kill Mode - Kampf um die Zukunft
    Kill Mode - Kampf um die Zukunft

    Es ist das Jahr 2027, acht Jahre nach dem ersten Ausbruch von"The Sickness", einem hoch ansteckenden, anpassungsfähigen und tödlichen Virus. Die Welt wird jetzt von einem Pharmaunternehmen namens"The Company"geführt, das eine Behandlung für das Virus anbietet, dafür jedoch einen hohen Preis verlangt. David Oscar (Dave Mantel) führt eine Gruppe von Söldnern in die hochsichere Einrichtung von The Company, wo sie zwar kein Heilmittel die Krankheit entdecken, dafür aber ein junges Mädchen namens Molly (Julia Batelaan). Und Mollys übernatürliche Fähigkeiten kommen dem Aufstand gerade sehr gelegen...

    Preis: 14.99 € | Versand*: 3.95 €
  • 2067 - Kampf um die Zukunft [Blu-ray] | Zustand: Neu & original versiegelt
    2067 - Kampf um die Zukunft [Blu-ray] | Zustand: Neu & original versiegelt

    2067 - Kampf um die Zukunft [Blu-ray]

    Preis: 12.00 € | Versand*: 4.95 €
  • Zerstörung (Wajsbrot, Cécile)
    Zerstörung (Wajsbrot, Cécile)

    Zerstörung , Über das Erinnern, das Vergessen und die Sorge davor, aus Fehlern der Geschichte nicht gelernt zu haben. Sie hatte ihr Leben dem Lesen und Schreiben gewidmet. Doch plötzlich zerbricht alles um sie herum, eine Diktatur breitet sich aus, das Schreiben wird unmöglich. Ihre einzige Ausdrucksmöglichkeit findet die Erzählerin in einem rätselhaft bleibenden »Soundblog«. Mysteriöse, beängstigende und philosophische Gedanken beschäftigen sie: Die neue Macht zerstört nach und nach auf heimtückische Weise jede Erinnerung und versucht, alle Spuren der Geschichte zu löschen. Wann und wie hat dieser Umbruch stattgefunden? Gab es Warnsignale? Ist sie selbst schuld daran, dass die Dinge geschehen? Wollte sie sich nicht aus der Vergangenheit befreien? Cécile Wajsbrot beschreibt in ihrem sprachmächtigen Roman auf beeindruckende und erschreckende Weise die Angst vor einer Wiederholung der Geschichte und beschäftigt sich mit der beunruhigenden politischen Entwicklung der letzten Jahre. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200302, Produktform: Leinen, Autoren: Wajsbrot, Cécile, Übersetzung: Weber, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 230, Keyword: Diktatur; Erinnern; Gegenwartsliteratur; Geschichte; Schreiben; Vergangenheit; Vergessen; deutsch-französische Erinnerungskultur; erzählende Literatur; französischsprachige Literatur; Übersetzung, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung~Französische Belletristik / Roman, Erzählung~Paris / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Klassische Belletristik~Generationenromane, Familiensagas~Moderne und zeitgenössische Belletristik, Region: Paris (City), Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 205, Breite: 128, Höhe: 25, Gewicht: 348, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2831421

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik
    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik , In dieser Festschrift für Wolfgang Kerber würdigen Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiter und ehemalige Schüler sein wissenschaftliches Werk und Wirken in den Bereichen Wettbewerbspolitik, Rechtsökonomik sowie weiteren Teilbereichen der Wirtschaftspolitik. Zeitgemäß bilden Beiträge zu digitalen Märkten und datengetriebenen Phänomenen der Ökonomie mit ihrer Schnittstelle zum Recht einen Schwerpunkt, zu dem auch Wolfgang Kerber intensiv forscht und publiziert. Fragen der Interaktion von Innovation und Wettbewerb stellen einen weiteren inhaltlichen Kern der Beiträge dar, ein Themengebiet, das Wolfgang Kerber mit seinen vielfältigen Publikationen immer wieder bereichert hat. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 84.00 € | Versand*: 0 €
  • Was passiert bei einer Personenkontrolle?

    Bei einer Personenkontrolle wird eine Person von Sicherheitskräften oder der Polizei überprüft, um festzustellen, ob sie sich rechtmäßig an einem bestimmten Ort aufhält oder ob sie verdächtige Gegenstände bei sich trägt. Dabei werden oft Ausweispapiere überprüft und gegebenenfalls durchsucht. Die Person kann auch nach Waffen, Drogen oder anderen verbotenen Gegenständen durchsucht werden. Personenkontrollen dienen der Sicherheit und der Verhinderung von Straftaten.

  • Wie funktioniert die Personenkontrolle im Casino?

    Die Personenkontrolle im Casino erfolgt in der Regel durch Sicherheitspersonal, das die Gäste beim Betreten des Casinos überprüft. Dies kann die Überprüfung von Ausweisdokumenten, wie Personalausweis oder Reisepass, beinhalten. Zudem können auch Metalldetektoren oder andere Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden, um Waffen oder andere verbotene Gegenstände zu erkennen.

  • Was ist die Verweigerung von Personenkontrolle?

    Die Verweigerung von Personenkontrolle bezieht sich auf die Handlung einer Person, die sich weigert, sich einer Sicherheitsüberprüfung oder Identitätskontrolle zu unterziehen. Dies kann beispielsweise an Flughäfen oder anderen sicherheitsrelevanten Orten vorkommen. Die Gründe für die Verweigerung können vielfältig sein, von persönlichen Überzeugungen bis hin zu Unmut über die Sicherheitsmaßnahmen.

  • Was sieht die Polizei bei einer Personenkontrolle?

    Bei einer Personenkontrolle sieht die Polizei in der Regel die Identität der Person, indem sie den Ausweis oder andere Identifikationsdokumente überprüft. Sie können auch nach Waffen oder anderen gefährlichen Gegenständen suchen, die die Sicherheit gefährden könnten. In einigen Fällen können sie auch nach illegalen Substanzen oder gestohlenem Eigentum suchen.

Ähnliche Suchbegriffe für Personenkontrolle:


  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar
    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar

    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar , Im Kommentar werden das UWG und die Preisangabenverordnung erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und maßgeblicher Urteile der Oberlandesgerichte. Das erfahrene Autorenteam aus elf Richter:innen und Universitätsprofessor:innen verdichtet die große Zahl aktueller Entscheidungen und gesetzlicher Änderungen zu einer ebenso präzisen wie verständlichen Kommentierung. Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und ausgewählter Urteile der Oberlandesgerichte. Neu in der 3. Auflage: Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht Umfangreiche Aktualisierung der Kommentierung des UWG und Preisangabenverordnung Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Büscher war Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und Mitglied des für Wettbewerbs-, Marken-, Design- und Urheberrecht zuständigen I. Zivilsenats. Er ist Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Marken- und Wettbewerbsrecht. Autor:innen: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens , Universitätsprofessor, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Wolfgang Büscher , Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R.; Thomas Franzke , Richter am Oberlandesgericht Hamm; Dr. Martin Hohlweck , Richter am Oberlandesgericht Köln; Celso Lopez Ramos , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm; Dr. Asmus Maatsch , Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Prof. Dr. Mary-Rose McGuire , Universitätsprofessorin, Universität Osnabrück; Lars Meinhardt, Vorsitzender Richter am OLG , München; Dr. Stefan Schilling , Richter am Landgericht Hamburg, Wiss. Mitarbeiter am Bundesgerichtshof; Michael Schmidt , Vors. Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; Dr. Jan Tolkmitt , Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Annette Wille , Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Aufkleber I Maschinen-Hinweisschild elektronische Spannung Nicht einschalten!, Folie, selbstklebend, 300x200mm
    Aufkleber I Maschinen-Hinweisschild elektronische Spannung Nicht einschalten!, Folie, selbstklebend, 300x200mm

    Maschinen-Hinweisschild Warnung vor elektrischer Spannung Nicht einschalten! Es wird gearbeitet!..., für den Innen- und Außeneinsatz, Grund: gelb, Schrift: schwarz, Material: selbstklebende Folie, temperaturbeständig von -40 bis +80°C, resistent gegen viele Chemikalien, Format: 300 x 200 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück

    Preis: 13.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!
    Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!

    Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen! , In ihrem 13. Sektorgutachten Telekommunikation analysiert die Monopolkommission die aktuelle Wettbewerbssituation auf den deutschen Festnetz- und Mobilfunkmärkten. Die Monopolkommission empfiehlt eine kurze Verlängerung der Mobilfunkfrequenzen um maximal drei Jahre, die mit wettbewerbsfördernden Auflagen verbunden werden sollte. Im Festnetz spricht sie sich gegen ein Verbot des Überbaus von Glasfasernetzen und für einen frei verhandelten offenen Netzzugang (Open Access) aus, der es Anbietern ermöglichen soll, Netze anderer Betreiber mitzubenutzen, um eigene Dienste anzubieten. Daneben unterbreitet die Monopolkommission verschiedene Vorschläge zur Verfahrensverkürzung bei der Bundesnetzagentur. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Zukunft Mittelstand
    Zukunft Mittelstand

    Zukunft Mittelstand , Die deutsche Wirtschaft ist in einer multiplen Krise und damit in einer kritischen Phase, die darüber entscheidet, ob Deutschland mit seiner Volkswirtschaft noch absehbar zu den führenden Industrienationen gehören wird. Unternehmerinnen und Unternehmer machen sich Gedanken, was sinnvolle Lösungen und Maßnahmen sein können, um der gegenwärtig schwierigen Lage zu begegnen. Dieser Band soll den klugen Ideen, Analysen und Gedanken der Unternehmerinnen und Unternehmer selbst Gehör verschaffen und ihren konstruktiven Willen auf der Suche nach Lösungen für ihr Unternehmen und ihre Heimat innerhalb der deutschen Wirtschaft verdeutlichen. Zudem schreiben hier Mitglieder der Mittelstandsallianz des BVMW e.V. - Der Mittelstand über ihre Perspektiven auf die aktuelle Lage. Mit Beiträgen von Silke Becker, Oliver Betz, Sandra Boedeker, Carina Brinkmann, Ralph Dreher, Sebastian Engelskirchen, Heiner Flocke, Thiemo Fojkar, Dirk Freytag, Carlos Frischmuth, Thorsten Gareis, Holger Hanselka, Hans-Peter Haubold, Carsten Hübscher, Jan Jagemann, Thomas Keiser, Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Michael Koenig, Silvio Konrad, Sören Kosanke, Jürgen Krahl, Carlo Lazzarini, Nico Lüdemann, Josef Mitterhuber, Benno A. Packi, Jean-Claude Parent, Sabrina Pick, Willi Plattes, Markus J. Rehberg, Sandro Reinhardt, Gabriele Riedmann de Trinidad, Sven Ripsas, Martin Schaletzky, Frank Schieback, Irene Schönreiter, Gunnar Schurich, Dirk Stenkamp, Armin Steuernagel, Joachim Strobel, Odsuren Terbishdavga, Stefan Ulrich, Till Wagner, Reinhard Wagner, Martin Wortmann und einer Einleitung von Christoph Ahlhaus. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Was darf die Polizei bei einer Personenkontrolle?

    Was darf die Polizei bei einer Personenkontrolle? Die Polizei darf eine Person kontrollieren, wenn sie einen konkreten Verdacht auf eine Straftat hat oder wenn die Person sich an einem Ort aufhält, an dem eine Kontrolle gerechtfertigt ist. Während der Kontrolle darf die Polizei die Personalien der Person feststellen, sie nach Ausweispapieren fragen und gegebenenfalls auch die mitgeführten Gegenstände durchsuchen. Es ist wichtig, dass die Polizei bei einer Personenkontrolle immer verhältnismäßig handelt und die Persönlichkeitsrechte der kontrollierten Person respektiert. Die Person hat zudem das Recht, sich über den Grund der Kontrolle zu informieren und im Zweifelsfall einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen.

  • Wie sollte man in einer Personenkontrolle antworten?

    Bei einer Personenkontrolle sollte man höflich und kooperativ sein. Man sollte die Anweisungen der kontrollierenden Person befolgen und alle erforderlichen Dokumente oder Informationen bereitstellen. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und keine provokanten oder aggressiven Antworten zu geben.

  • Dürfen Polizisten einfach so eine Personenkontrolle durchführen?

    Polizisten dürfen eine Personenkontrolle durchführen, wenn sie einen konkreten Verdacht haben, dass die Person eine Straftat begangen hat oder eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellt. Sie müssen jedoch ihre Befugnisse angemessen ausüben und dürfen keine willkürlichen oder diskriminierenden Kontrollen durchführen. Personenkontrollen sollten immer verhältnismäßig sein und die Grundrechte der betroffenen Person respektieren.

  • Darf die Polizei bei einer Personenkontrolle meine Handynummer abfragen?

    Die Polizei darf bei einer Personenkontrolle grundsätzlich nach persönlichen Daten wie der Handynummer fragen. Dies dient der Identifizierung und kann im Rahmen der Strafverfolgung relevant sein. Es besteht jedoch keine Pflicht, die Handynummer anzugeben, es sei denn, es handelt sich um eine Identitätsfeststellung im Rahmen einer Straftat.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.